Technisches Datenblatt
Bezeichnung
|
DOCG
|
Land
|
Italien
|
Region
|
Piemont
|
Rebsorte
|
100% Weißer Muskateller
|
Boden
|
Mittlere Textur, mit etwas mehr roten Sandadern als im Durchschnitt des Gebiets
|
Reifung
|
Rostfreier Stahl
|
Geschmack
|
Würzig, mit genau der richtigen Note an Säure, um den Restzucker auszugleichen
|
Aroma
|
Weiße Blüten der Akazie, Passionsfrucht, Honig, mit mineralischen Noten des Unterholzes
|
Farbe
|
Gelb-grün, mit goldenen Reflexen
|
Speiseempfehlungen
|
Vorspeisen, Süssweine und Desserts
|
Alkohol
|
5,5% vol.
|
Philosophie
|
Integrierte Produktion
|
Serviertemperatur
|
8 - 9°C
|
Langlebigkeit
|
3 Jahre
|
Sulfite
|
Enthält Sulfite
|
Weinkeller
|
PELISSERO
|
|
Beschreibung:
Die Gemeinde Treiso ist zusammen mit der Gemeinde Neive eine der wenigen Gemeinden in den Langhe, die sich mit der alten Bezeichnung "Land der vier DOCs" rühmen können, ein Slogan der Vergangenheit, da heute zwei dieser Bezeichnungen in die DOCG übergegangen sind, aber auch, weil außer den alten Tafelweinen alle Weine der Langhe heute DOC sind. Neben dem klassischen Triptychon aus Dolcetto, Barbera und Nebbiolo (Barbaresco) ist die vierte Bezeichnung der Moscato d'Asti. Ende 2008 erwarb Pelissero neue Flächen, die zum Teil mit Moscato d'Asti bepflanzt sind, und beschloss daher, einem neuen Impuls zu folgen und ganz zaghaft damit zu beginnen, dieses Produkt in ihr Sortiment aufzunehmen.
Der Moscato ist bekanntlich eine aromatische Sorte. Sie wird als erste auf den Hügeln der Langhe geerntet, wo sie besonders auf den Böden beliebt ist, die für die Herstellung der edelsten Rotweine nicht gut geeignet sind. Nach der manuellen Ernte in kleinen 20 kg schweren Plastikkisten werden die Trauben in den Keller transportiert, wo die Stiele (der grüne Teil der Traube) von den Trauben getrennt und anschließend bei niedriger Temperatur gepresst werden. Dies geschieht in einer sehr kurzen Zeit, um so viel wie möglich von den aromatischen Substanzen zu erhalten, die die Grundlage des Moscato sind. Nach der ersten Nacht der natürlichen Kaltdekantierung wird der Wein gefiltert, um die Schalenpartikel und die suspendierten Kerne abzutrennen, und bei niedriger Temperatur ruhen gelassen. Der nächste Schritt ist der Schaumbildungsprozess, der in Druckbehältern aus rostfreiem Stahl stattfindet, wo ein Teil des Zuckers in Alkohol umgewandelt wird, bis zu einem Maximum von 5,5% vol.
Als aromatischer Wein par excellence präsentiert sich der Moscato im Glas mit einer schönen gelb-grünen Farbe, mit charakteristischen goldenen Reflexen und einem anhaltenden Rahmen aus Bläschen. Die typischen Aromen sind die von weißen Akazienlöchern, Passionsfrucht, Honig, mit den für unsere Böden typischen mineralischen Noten von Unterholz wie Salbei, Thymian und Minze. Am Gaumen ist er wohlschmeckend, angenehm und mit genau der richtigen Menge an Säure, um den beträchtlichen Restzucker auszugleichen, der aus der vollen Reife der Trauben resultiert und ihn angenehm und intensiv macht.
|