Technisches Datenblatt
Bezeichnung
|
IGT
|
Land
|
Italien
|
Region
|
Toskana
|
Rebsorte
|
45% Sangiovese
35% Montepulciano
15% Marselan
5% Alicante
|
Reifung
|
8/10 Monate im Barrique und 12 Monate in der Flasche
|
Geschmack
|
Ausgewogen, fein, aber mit viel Persönlichkeit. Eignet sich für die Alterung
|
Aroma
|
Noten von reifen Kirschen, Lakritze, Tabak und Gewürzen
|
Farbe
|
Rubinrot
|
Speiseempfehlungen
|
Erste Gänge, Käse, Fleisch und Wild
|
Alkohol
|
15% vol.
|
Philosophie
|
Integrierte Produktion
|
Serviertemperatur
|
16 - 18°C
|
Sulfite
|
Enthält Sulfite
|
Weinkeller
|
MONTEPELOSO
|
|
Beschreibung:
Eine ungewöhnliche, aber faszinierende Assemblage aus Sangiovese, Montepulciano, Alicante und Marselan, Rebsorten, die nach getrennter Weinbereitung und Reifung in Barriques des zweiten und dritten Durchgangs harmonisch miteinander verschmelzen, um die einzigartigen Eigenschaften des toskanischen Terroirs bestmöglich zum Ausdruck zu bringen. Der Toscana Rosso IGT "Eneo" von Montepeloso ist ein außergewöhnliches Zeugnis dafür, wie das Terroir überraschen und faszinieren kann, selbst wenn nicht einheimische Sorten verwendet werden. Bei diesem Wein kann man schon von einem echten Supertuskaner sprechen.
Von eleganter rubinroter Farbe, bietet der Eneo ein unverwechselbares aromatisches Profil: reife Kirschen sind in der Nase wahrnehmbar, begleitet von Noten von Lakritz, Tabak und Gewürzen, die ihm Tiefe und Komplexität verleihen. Die Mineralität, ein charakteristisches Merkmal des Terroirs, aus dem er stammt, ist sehr präsent und verleiht dem Wein eine unnachahmliche territoriale Signatur.
Bei der Verkostung entpuppt sich der Eneo als ein ausgewogener und raffinierter Wein mit einer starken Persönlichkeit. Seine ausgewogene Struktur und Finesse lassen eine lange Entwicklung erwarten, die mit zunehmendem Alter noch reicher wird.
Dieser Wein ist nicht nur Ausdruck des Terroirs, sondern auch eine Demonstration der Leidenschaft und des weinbaulichen Know-hows, die die Produktion von Montepeloso leiten. Mit dem Eneo manifestiert sich das toskanische Terroir in seiner ganzen Kraft und beweist, dass auch nicht einheimische Rebsorten Weine von großer Eleganz und Charakter hervorbringen können, die dazu bestimmt sind, in der önologischen Geschichte der Region Spuren zu hinterlassen.
|