Technisches Datenblatt
Land
|
Frankreich
|
Region
|
Champagner
|
Rebsorte
|
100% Chardonnay
|
Reifung
|
Mindestens 36 Monate im Keller bei konstanter Temperatur
|
Geschmack
|
Seidig und harmonisch. Weiße Blumen mischen sich mit Röstaromen
|
Aroma
|
Blumig und fruchtig nach weißen Früchten und Zitrusfrüchten
|
Farbe
|
Gold blass
|
Speiseempfehlungen
|
Süssweine Vorspeisen, Fisch, Krustentiere und Desserts
|
Philosophie
|
Integrierte Produktion
|
Serviertemperatur
|
8 - 10°C
|
Sulfite
|
Enthält Sulfite
|
Weinkeller
|
GOSSET
|
|
Beschreibung:
Ein raffinierter und eleganter Champagner, der aus reinen Chardonnay-Trauben aus den besten Grand- und Premier-Cru-Lagen hergestellt wird. Er wird nach der traditionellen Methode Champenoise ohne malolaktische Gärung vinifiziert. Er reift 48 Monate lang auf der Hefe.
Er hat eine blass goldgelbe Farbe mit grünen Reflexen. Sehr feine und anhaltende Perlage. Das Bouquet ist blumig und fruchtig nach weißen Früchten und Zitrusfrüchten. Leichte Noten von Mineralien, Honig und Quitten sind zu erkennen. Am Gaumen ist er harmonisch, sehr frisch, lebendig, würzig und strukturiert. Im langen, anhaltenden Abgang zeigen sich mineralische Nuancen.
Er ist ein perfekter Aperitif und passt hervorragend zu delikaten ersten Gängen, gegrillten Fischgerichten, weißem Fleisch, Sushi, Sashimi, Fischtartar, herzhaften Pasteten und Frischkäse. Alkoholgehalt 12% Vol. Es wird empfohlen, ihn bei einer Temperatur von 8/10 Grad zu servieren, wobei man darauf achten sollte, dass er nicht länger als eine Stunde vorher auf Eis gelegt wird.
Erzeuger Die Ursprünge gehen auf das Jahr 1584 zurück, als Pierre Gosset Stillweine herstellte. Die ersten Champagner wurden im 18. Jahrhundert hergestellt. Nach 14 Generationen wurde das Haus 1993 an die Familie Cointreau von Frapin Cognac verkauft, die es unter Wahrung der ältesten Traditionen weiterführt. Das Unternehmen besitzt 12 Hektar Weinberge in der Montagne de Reims. Es kauft den größten Teil der Trauben in 30 verschiedenen Crus, insbesondere Chardonnays von der Cote des Blancs.
|