Technisches Datenblatt
Bezeichnung
|
DOCG
|
Land
|
Italien
|
Region
|
Friaul
|
Rebsorte
|
100% Picolit
|
Boden
|
Mergel und Sandsteine
|
Reifung
|
24 Monate in 225-Liter-Fässern
|
Geschmack
|
Süß, aber nicht süßlich, aristokratisch, warm und samtig, raffiniert. Sanft und zart
|
Aroma
|
Breites und delikates Bouquet, mit Noten von reifen Früchten, Feigen, Pfirsich und Aprikosenmarmelade
|
Farbe
|
Leuchtendes Goldgelb
|
Speiseempfehlungen
|
Desserts
|
Alkohol
|
13,5% vol.
|
Philosophie
|
Integrierte Produktion
|
Serviertemperatur
|
10-12°C
|
Langlebigkeit
|
1-5 Jahre
|
Sulfite
|
Enthält Sulfite
|
Weinkeller
|
TUNELLA
|
|
Beschreibung:
Der PICOLIT Passito Bianco Friaul Colli Orientali D.O.P. der Weinkellerei Tunella ist ein Wein, der auf den Colli Orientali del Friaul aus Picolit-Trauben hergestellt wird, die von der Edelfäule befallen und 60 Tage lang getrocknet wurden. Er hat eine leuchtend goldgelbe Farbe, die nach einigen Jahren der Reifung fast bernsteinfarben ist. Er ist leuchtend und transparent und offenbart eine Botschaft von Kostbarkeit.
Das Bouquet ist breit und zart, von außergewöhnlicher Eleganz und erinnert an Bienenwaben, die mit Honig aus allen Blüten der Felder gefüllt sind, an reife Früchte, Pfirsich- und Aprikosenkonfitüre, Feigen. Der Geschmack ist süß, aber nicht süßlich, aristokratisch, warm und samtig, raffiniert. Er besticht durch die Breite seiner geschmacklich-olfaktorischen Empfindungen und seine überzeugende Ausdauer. Es handelt sich um einen sanften und delikaten Wein, sehr feminin, dessen raffinierte Schönheit langsam entdeckt werden muss.
Dieser "absolute Monarch" unter den Weinen kommt ohne moderne Weinbereitungstechniken aus: Auf die späte Ernte in Kisten folgt ein natürlicher Trocknungsprozess mit Botrytisierung für etwa 60 Tage, bis die optimale natürliche Zuckerkonzentration erreicht ist. Die ganzen Trauben, die zuvor von Hand abgetropft wurden, werden sanft gepresst, und der so gewonnene Most wird langsam vergoren und in 225-Liter-Barriques ausgebaut, wo er etwa zwei Jahre verbleibt. Erst nach einer letzten angemessenen Ruhezeit und Verfeinerung in der Flasche wird er dem Urteil des Verbrauchers unterworfen.
Ein Meditationswein par excellence, der sich nur schwer mit Speisen kombinieren lässt. Er passt gut zu kleinem trockenen Gebäck oder Gänseleber; aber... "Picolit ist Picolit und das war's". Er sollte allein getrunken werden, mit keiner anderen Begleitung als der einer fast religiösen Aufmerksamkeit, in einem vertraulichen Gespräch zwischen dem Wein auf der einen Seite und dem Auge, dem Geruch und dem Gaumen auf der anderen.
|